Thermografie macht unsichtbare Wärmeverluste am Haus sichtbar – vollkommen zerstörungsfrei und kontaktlos. Haus- und Immobilienbesitzer kennen das Problem: Viele Bauschäden und Energieverluste bleiben lange unentdeckt, weil sie im Verborgenen auftreten – hinter Wänden, unter dem Dach oder tief in der Bausubstanz.

Moderne Gebäudeinspektionen ohne Bohren und Aufstemmen gewinnen daher an Bedeutung. Mittels Thermografielässt sich ein Gebäude berührungslos durchleuchten, um Bauschäden zu erkennen und Energieverlust aufzudecken, ohne die Bausubstanz zu verletzen. Die Infrarot-Thermografie bietet somit einen zerstörungsfreien Blick hinter die Fassade. Eigentümer, Facility Manager, Architekten und Energieberater erhalten frühzeitig Hinweise auf versteckte Mängel – ein Gewinn an Sicherheit, Energieeffizienz und Werterhalt.

Was ist eine thermografische Gebäudeinspektion?

Eine thermografische Gebäudeinspektion ist eine zerstörungsfreie Methode zur Analyse von Gebäuden mit Hilfe von Infrarotkameras. Dabei wird die von Oberflächen abgestrahlte Wärme sichtbar gemacht. Die Wärmebildkamera am Haus erstellt sogenannte Thermogramme – farbige Temperaturbilder der Gebäudehülle und Innenbereiche.

Fachleute nutzen diese Bilder, um thermische Schwachstellen wie Wärmebrücken, Undichtigkeiten oder Feuchtigkeit zu identifizieren. Temperaturabweichungen weisen auf bauliche oder energetische Probleme hin. Eine solche Gebäudeprüfung mit Infrarotkamera ist berührungslos, schnell und präzise – und liefert ein detailliertes energetisches Profil der Immobilie.

Typische Schwachstellen, die durch Wärmebild sichtbar werden

Bei einer Thermografie Gebäudeinspektion lassen sich zahlreiche Problemzonen zuverlässig aufdecken:

1. Wärmebrücken und Dämmlücken

Bereiche, in denen Wärme ungehindert nach außen dringt, erscheinen auf dem Wärmebild deutlich. Dazu zählen unzureichend gedämmte Außenwände, Gebäudeecken, Fensterlaibungen oder Balkonanschlüsse. Diese Schwachstellen begünstigen Energieverluste und Schimmelbildung.

2. Undichte Fenster, Türen und Dachanschlüsse

Luftleckagen werden sichtbar: Warme Luft entweicht ungewollt durch undichte Fensterrahmen, Türdichtungen oder Dachanschlüsse. Das Wärmebild zeigt solche Stellen als helle Bereiche – ein klares Zeichen für Energieverlust.

3. Feuchtigkeit und verborgene Leckagen

Nasse Stellen im Mauerwerk oder in der Dämmung sind meist kühler als ihre Umgebung und lassen sich daher frühzeitig im Thermogramm erkennen. Auch undichte Heizungsrohre oder feuchte Dachbereiche können sichtbar gemacht werden – lange bevor der Schaden offen zutage tritt.

4. Installationen und Haustechnik

Thermografie erkennt ungleichmäßig arbeitende Heizkreise, defekte Fußbodenheizungen, überhitzte Sicherungen oder mangelhafte Elektroverbindungen. So lassen sich technische Mängel kontaktlos aufspüren – ein Plus an Sicherheit und Komfort.

So läuft eine Thermografie-Prüfung ab – inkl. Drohneneinsatz bei schwer zugänglichen Bereichen

Eine Thermografie-Inspektion ist unkompliziert und effektiv. Der Ablauf gliedert sich in drei Phasen:

1. Planung & optimale Bedingungen

Die besten Ergebnisse liefert Thermografie bei mindestens 15 °C Temperaturdifferenz zwischen innen und außen – ideal also im Winter oder bei kühler Witterung. Die Aufnahmen erfolgen bevorzugt morgens oder abends, um Sonneneinstrahlung zu vermeiden.

2. Wärmebildaufnahmen & Drohneneinsatz

Das Gebäude wird systematisch von außen und ggf. innen untersucht. Schwer erreichbare Bereiche wie Dächer oder hohe Fassaden werden per Dachkontrolle mit Drohne inspiziert. Ausgestattet mit einer Wärmebildkamera, liefert die Drohne hochauflösende Bilder – ganz ohne Gerüst oder Klettereinsatz.

3. Analyse & Berichterstellung

Nach der Aufnahmephase erfolgt die Auswertung: Temperaturabweichungen werden analysiert, Bauschäden erkannt, Schwachstellen dokumentiert. Kunden erhalten einen ausführlichen Thermografie-Bericht mit Wärmebildern, Beschreibungen und konkreten Empfehlungen.

Vorteile für Eigentümer, Investoren & Versicherer

Die Gebäudethermografie bietet zahlreiche Vorteile – individuell und wirtschaftlich:

  • Eigentümer & Vermieter senken Energiekosten, steigern Wohnkomfort und erhalten Klarheit über den Zustand ihres Hauses.
  • Investoren & Käufer sichern sich fundierte Entscheidungsgrundlagen vor dem Immobilienkauf und erkennen versteckte Mängel rechtzeitig.
  • Versicherer profitieren von klarer Schadendokumentation und geringerer Schadenhäufigkeit dank präventiver Inspektionen.

In allen Fällen erhöht die Thermografie den Werterhalt und minimiert das Risiko teurer Sanierungen.

Fazit: Jetzt Vorsprung durch Sichtbarkeit nutzen

Ob Eigenheim, Wohnanlage oder Gewerbeobjekt – eine Thermografie-basierte Gebäudeinspektion liefert Ihnen einen entscheidenden Wissensvorsprung. Versteckte Mängel und Energieverluste werden sichtbar, ganz ohne Eingriff in die Bausubstanz.

Nutzen Sie die Chance, Ihr Gebäude zu optimieren, Werte zu erhalten und zukünftige Kosten zu vermeiden – schnell, zerstörungsfrei und kontaktlos.

Lassen Sie Ihr Gebäude jetzt professionell inspizieren – einfach & kontaktlos. Thermografie zeigt, was wirklich in Ihrem Gebäude steckt.