Wärmeverluste & Feuchteschäden punktgenau erkennen
Unsere luftgestützten IR-Kameras decken Wärmebrücken, Luftundichtigkeiten und potenzielle Bauschäden sichtbar auf – ohne Gerüst oder Innenzugang.
Thermografie (IR)
Messgenauigkeit
weniger Inspektionszeit
reproduzierbare Ergebnisse
Digitale Auswertung
Unsere luftgestützten IR-Kameras decken Wärmebrücken, Luftundichtigkeiten und potenzielle Bauschäden sichtbar auf – ohne Gerüst oder Innenzugang.
Thermografie (IR)
Hochauflösende RGB-Kameras erfassen Dachziegelbrüche, Rissbildungen, lose Bauteile oder verstopfte Entwässerung – schnell und kontaktlos von außen.
Sichtprüfung (RGB)
Durch gezielte Thermografie lassen sich Leckagen an Fenstern, Türen und Anschlussfugen schnell lokalisieren – auch als Ergänzung zur Blower-Door-Messung.
Fenster- & Dichtungsanalyse
Wir prüfen Zugangsbereiche (Fenster, Fassade, Dach), definieren Flugweg, klären Genehmigungen & Pilotenzertifizierung (z. B. in urbanen Bereichen)
Nutzung von Wärmebild- und hochauflösenden RGB-Kameras zur lückenlosen Datenerfassung – auch an schwer erreichbaren Stellen wie Dachrinnen oder Fassadenabsprüngen
Automatische Erkennung von Wärmeverlusten, Feuchte, Isolationsdefiziten & Rissen – ergänzt durch manuelle Prüfung zur maximalen Genauigkeit
Interaktiver Webviewer mit GPS-Karten, PDF-Report & Besprechung – oft in wenigen Werktagen verfügbar. Basis für Wartung oder Renovierungsplanung
PV-Inspektion: Effizienz & Präzision auf einem Blick
- ≤ 2 cm Positionstoleranz
Präzise Georeferenzierung liefert modulgenaue Lokalisierung.
- >80% Zeitersparnis
Gebäude in wenigen Stunden statt Tagen inspiziert – ganz ohne Gerüst
- Minimierte Gefahren
Keine Inspektoren auf Leitern oder Dächern – reduzierte Unfallrisiken
- 100 % Digital & Auditfähig
Webviewer + GPS-Markierung + PDF-Export – alles digital, jederzeit nachvollziehbar
FAQ
Unsere Wärmebilddrohne erkennt:
• Wärmebrücken an Fassaden, Dachrändern, Balkonen, Fensterlaibungen
• Dämmfehler oder Hohlstellen im Mauerwerk
• Feuchteschäden in Wänden oder Flachdächern
• Luftundichtigkeiten an Fenstern, Türen und Übergängen
➡ Sie sehen auf einen Blick, wo Energie verloren geht – und wo sich Sanierungen wirklich lohnen.
Nein.
Die Drohne fliegt außen am Gebäude entlang – auch in höheren Stockwerken – völlig kontaktlos.
Mieter müssen nicht anwesend sein, es sind keine Termine oder Vorbereitungen nötig.
➡ Das spart Zeit, Nerven – und Beschwerden.
Egal ob Einfamilienhaus oder Wohnblock:
Unsere Drohnen erfassen Gebäude jeder Größe – auch bis zu 10+ Stockwerken hoch.
Dank hoher Auflösung und stabilisierter Flugbahn erhalten Sie präzise Bilder aus jedem Winkel.
Idealerweise bei:
• Außentemperaturen unter 10 °C
• möglichst wenig direkter Sonneneinstrahlung (morgens oder abends)
• Gebäuden, die beheizt sind
➡ Der Herbst bis Frühling ist optimal – wir beraten Sie zur besten Zeitplanung.
In der Regel innerhalb von wenigen Tagen nach Beauftragung.
Die Befliegung dauert meist nur 30–60 Minuten.
Sie erhalten den Bericht i. d. R. innerhalb von 2–3 Werktagen.
• Sie vermeiden unnötige Sanierungsarbeiten (z. B. keine komplette Fassadendämmung, wenn nur Teilbereiche betroffen sind)
• Sie verhindern Energieverluste, die dauerhaft ins Geld gehen
• Sie erkennen mögliche Schimmelrisiken frühzeitig → kein Streit, keine Mietausfälle
➡ Viele Kunden sparen durch gezielte Maßnahmen ein Vielfaches der Thermografie-Kosten.
Ja – und zwar präventiv:
Wir erkennen typische Schimmelverursacher wie:
• Wärmebrücken an Ecken oder Laibungen
• Zugluftzonen durch undichte Fenster
• Feuchte Stellen hinter Putz oder Dämmung
➡ So handeln Sie vor dem Schaden – statt nach der Mietminderung oder dem Gerichtsverfahren.
Thermografiebericht mit markierten Problemzonen
• Wärmebildaufnahmen von Dach, Fassade und Anschlüssen
• Auf Wunsch: Empfehlungen zur Interpretation oder Weitergabe an Energieberater / Architekten
➡ Klar, verständlich und direkt umsetzbar.
Ja.
Viele Energieberater und Förderstellen (z. B. KfW, BAFA) akzeptieren Thermografien als Ergänzung zur Sanierungsplanung.
Auch zur Qualitätskontrolle nach Sanierung sind unsere Bilder bestens geeignet.
Die Kosten starten je nach Objektgröße bei ca. 400–500 € netto für Einfamilienhäuser,
für größere Gebäude (z. B. MFH, Wohnanlagen) erstellen wir ein individuelles Angebot.
➡ Transparente Fixpreise, keine versteckten Zusatzkosten.